(zuvor Bürgerausschuß für vaterländische Kundgebungen)
Geschäftsräume: Semperstr. 9 II. (ab 1929)
Bismarckplatz 8 I.[1] (ab 1934)
1. Vorsitzender: Stadtrat SR Dr. med. Eugen Hopf (1925-37)[2]
Schriftführer: Korvettenkapitän Friedrich v. Abendroth[3] (1925-28)
Major a.D. Friedrich Thierig (1928-33)[4]
Schatzmeister: Dr. Walter Meißner[5] (1925-26)
Haußmann[6] (1926-?)
1927/28 Amt nicht aufgeführt
Major a.D. Friedrich Thierig (1928-33)[7]
[1] Bismarckplatz heute: Friedrich-List-Platz.
[2] Im Hinblick auf die Tatsache, daß sich die Vereinigten Vaterländischen
Verbände Deutschlands 1933/34 auflösten, ist es erstaunlich, daß die
Vereinigten Vaterländischen Verbände Dresdens erst ab dem Adreßbuch 1938
nicht mehr aufgeführt werden.
[3] Korvettenkapitän Friedrich v. Abendroth, Kyffhäuserstr. 19 I. (Wohnung des
Rittmeisters d.L. a.D. Bernhard v. Abendroth), ab 1927/28: Arndtstr. 12 I. Von
Abendroth war Zweiter Vorsitzender des am 11.09. 1920 gegründeten "Bundes
Ehemaliger Ehrhardt-Offiziere" (BEEO) und später Mitglied der "Organisation
Consul" OC (siehe Sabrow, Martin: Der Rathenaumord, München 1995, S. 29)
und war Mitangeklagter im OC-Prozeß vor dem Reichsgericht in Leipzig vom
22.-27.10. 1924 (siehe Krüger, Gabriele: Die Brigade Ehrhardt, Hamburg 1971,
S. 96 Fn. 141).
[4] Ab Adreßbuch 1934 nicht mehr aufgeführt.
[5] Syndikus Dr. jur. et phil. Walter Meißner, Eisenstuckstr. 16 I.
[6] Haußmann, Johann-Georgen-Allee 23 III. (Johann-Georgen-Allee heute
Lingnerallee). Unter der angegebenen Adresse ist im Adreßbuch 1925/26 kein
Bewohner dieses Namens aufgeführt. Unter dieser Adresse verzeichnet ist das
Büro der Liga zum Schutze der deutschen Kultur.
[7] Ab Adreßbuch 1934 nicht mehr aufgeführt.