(ab 1933: Volksbund für das Deutschtum im Ausland)
(Allgemeiner Deutscher Schulverein) e.V.
(ab 1925: Deutscher Schulverein/ 1926-29: Südmark)[1]
Geschäftsstelle: Tischerstr. 12 Eg.
Wilsdruffer Str. 16. (1925/26)
Schloßstr. 25. (ab 1926/27)
Wiener Str. 9 I. (ab 1934)
Mosczinskystr. 21 I. (ab 1937)
Margarethe-Cronau-Heim des VDA, Schellerhau i. E. (ab 1939)[2]
Landesverband Sachsen[3] und Männerortsgruppe Dresden
1. Vorsitzende: Stadtrat a.D. Dr. jur. Karl Faul (19..-24)
unbesetzt (1924-26)
Dr. Wilhelm Külz (1926-33)
Landesführer: Hans-Christoph Kaergel (1933-? )[4]
Stellvertretender Vorsitzender: RA Dr. Johannes Liebsch (1929-33)[5]
Gau- und Ortsgruppenverbandsführer Dresden:
Oberlandeskirchenrat Dr. Liebsch (1933-? )[6]
Frauenortsgruppe
Dresden
1. Vorsitzende: Frau Prof. Dr. Ida Beck (19..-20)
Frau Geh.Reg.-Rat Dr. Würzburger[7] (1920-24)
Frau Dr. Leo (1924-28)
Frln. Gertrud Klesch (1928-30)
Frau Margarete Kretzschmar (1930-?)[8]
Mädchenortsgruppe
Frln. Antonie Dankelmann (1918/19-?)[9]
Schulgruppenlandesverband (ab 1926)
Vorsitzender: Studienrat Moritz Leonhard Martin Durach (1926-?)[10]
Akademische Ortsgruppe (ab 1926)
Studentenhaus, Mommsenstr. 13
Landesjugendführer
HJ-Oberbannführer Emil Teichmann (1933-?)[11]
[1] Ab Adreßbuch 1939 als Verband nicht mehr aufgeführt.
[2] Ab 1943/44 nicht mehr erwähnt.
[3] Ab 1939: Gauverband Sachsen.
[4] Ämter ab Adreßbuch 1935 nicht mehr aufgeführt.
[5] Ab Adreßbuch 1934 nicht mehr aufgeführt.
[6] Ämter ab Adreßbuch 1935 nicht mehr aufgeführt.
[7] Frau Geh. Reg.-Rat Dr. Würzburger, Walderseeplatz 7 Eg. (Walderseeplatz
heute: Stresemannplatz) war die Gattin des Präsidenten des Statistischen
Landesamtes, Prof. Dr. phil. Dr. sc. pol. Geh.-Reg.-Rat Eugen Würzburger
(siehe Adreßbuch Dresden 1921).
[8] Ab Adreßbuch 1934 nicht mehr aufgeführt.
[9]
Ab Adreßbuch 1934 nicht mehr
aufgeführt.
[10] Ämter ab Adreßbuch 1935 nicht mehr aufgeführt.
[11]
Ämter ab Adreßbuch 1935 nicht mehr aufgeführt.