Nationaler Klub von Sachsen, E.V.
Geschäftsstelle: Johann-Georgen-Allee 23 III.[1] (ab 1926/27)
Semperstr. 9 II. (ab 1929)
Bismarckplatz 8
I.[2]
(ab 1934)
Landhausstr. 6 I. (ab 1938)
Vorsitzende: General d. Inf. a. D. Paulus v. Stolzmann[3] (1924-25)
Ober-Reg.-Rat Karl v. Finck (1925-28)
Prof. Dr. Friedrich Tobler[4] (1928-36)
Richard Freiherr v. Kap-herr (1936-..)
Stellvertreter: Willy Eydam (1924-?)
Amt ab 1925/26 nicht mehr aufgeführt.
Geschäftsführer: Major
a.D. Friedrich Thierig
(1929-33)[5]
[1] Johann-Georgen-Allee heute: Lingnerallee.
[2] Bismarckplatz heute: Friedrich-List-Platz.
[3] General d. Inf. a.D. Paulus v. Stolzmann, Gerhart-Hauptmann-Str. 3 b. Laut
Dresdner Anzeiger Nr. 188 v. 17.5. 1924: Nationaler Klub von Sachsen -
Gründung am 14.5. 1924 war Staatsminister a.D. Dr. Heinze der erste
Vorsitzende [nach Stadtarchiv Dresden, Sammlung Wehnert, NS 4, Bd. III,
Bl. 17].
[4] Prof. Dr. Friedrich Tobler, Stübelallee 2. Prof. Tobler war stimmberechtigtes
Mitglied des Juniklubs: siehe Liste der stimmberechtigten Mitglieder des
Juniklubs in Mauersberger, Volker: Rudolf Pechel und die "Deutsche Rund-
schau", Bremen 1971, S. 330.
[5]
Ab Adreßbuch 1934 nicht mehr genannt.